Gute Verkehrspolitik muss allen Bürgerinnen und Bürgern ein Angebot machen. Mit den Erhöhungen der Parkplatzgebühren verfolgt die Stadtspitze offenbar die Absicht, das einseitige Experiment der autofreien Innenstadt voranzutreiben. Ich halte es für ein sozialpolitisch fatales Signal, in Zeiten der Inflation weiter an der Gebührenschraube zu drehen. Wir sollten die Bürgerinnen und Bürger weniger belasten.
Welcher Bedarf an Radabstellmöglichkeiten besteht nach Schätzung der Regionsverwaltung regionsweit? Wie hoch schätzt die Regionsverwaltung den perspektivischen Bedarf (bis 2030) an Fahrradstellplätzen an allen Bahnhöfen in der Region Hannover insgesamt ein? Mit wie vielen weiteren neuen Fahrradparkhäusern mit über 50 Stellplätzen rechnet die Regionsverwaltung bis 2040, und wie hoch ist die zusätzliche Gesamtstellplatzkapazität dieser neuen Fahrradparkhäuser?
Von den Ausgaben der Region sollen alle profitieren. Gerade im ÖPNV droht mit dem 365 Euro Ticket eine Schieflage. Es kann nicht sein, dass das Umland den super Nahverkehr in der Landhauptstadt finanziert, während in Teilen von Burgwedel der Bus nur einmal in der Stunde fährt.
Regionspräsident Steffen Krach (SPD) wendet sich gegen die bisherige Praxis von rot markierten Radstreifen auf Straßen in der Region Hannover. Einen Teil von Landstraßen als Radweg rot anzumalen sei „für Radfahrer eine Zumutung“, sagte der Politiker in Hannover.
Wir haben nachgefragt!
Der Arbeitskreis Verkehr der CDU-Fraktion Region Hannover hat sich vor Ort nach dem aktuellen Planungsstand des Radschnellweges erkundigt. Schon seit längerem ist der Bau eines Radschnellweges zwischen Langenhagen und Hannover im Gespräch.