CDU-Fraktionsgeschäftsstelle, Tel.: 05 11/ 616 - 2 21 90, Kontakt
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen der CDU-Fraktion Region Hannover heiße ich Sie auf unserer Webseite herzlich willkommen. Hier finden Sie nicht nur Informationen zu unserer politischen Arbeit, Anträge und
Veröffentlichungen in der Region Hannover, sondern auch eine Übersicht über unsere Abgeordneten und der Organisation rund um unsere Fraktion.
Erlauben Sie mir den Hinweis auf unseren Instagram- Account und
unsere Facebook-Seite. Hier können Sie
zusätzliche Eindrücke mit vielen Fotos über die Politik in der Region bekommen.
Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie darüber hinaus Anregungen, Wünsche oder Fragen an uns haben!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Bernward Schlossarek
Fraktionsvorsitzender
Mo
18
Nov
2019
„Ich habe immer gesagt, dass Abfallpolitik ein Langstreckenlauf ist. Man muss dabei viele Dinge bedenken und ausgewogen vorgehen. Neben unseren politischen Vorgaben und Ideen bestimmen Faktoren,
wie Rechtssicherheit der Satzung, die Verantwortung für aha und die Abstimmungen mit dem Koalitionspartner das Verhandlungsergebnis“, erklärt Bernward Schlossarek, Fraktionsvorsitzender der
CDU-Fraktion Region Hannover und Lehrter Abgeordneter.
Aus Sicht der CDU-Fraktion haben in den Verhandlungen zur neuen Abfallgebührensatzung zwei Aspekte eine wesentliche Stelle eingenommen. Neben dem Einlösen des zentralen Wahlversprechens, das
Mindestmüllvolumen von 10 Liter auf fünf Liter pro Person zu senken, spielt auch die Rechtssicherheit der Satzung eine zentrale Rolle. „Wir haben lange und am Ende auch erfolgreich verhandelt.
Die wesentliche Forderung, dass das Mindestvolumen auf fünf Liter gesenkt werden kann, ist erreicht“, sagt der abfallpolitische Sprecher der CDU-Fraktion Manfred Wenzel. „Wir schaffen damit
Anreize zur Müllvermeidung. Wer wenig Restmüll erzeugt und gut sortiert, zahlt weniger Gebühren“, ergänzt Schlossarek.
Die Satzung von aha benötigt dringend Rechtssicherheit, was politische Beratungen sehr komplex gestaltet. Die Berechnung der Gebühren ist ein Mix aus bestelltem Volumen und spezifischem Gewicht.
Das Gewicht der Behälter oder Säcke wird durch repräsentative Proben bestimmt und angenommen, da natürlich eine individuelle Verwiegung unmöglich ist. Die Stichproben werden jedes Jahr wiederholt
und geprüft, ob die Annahmen noch der Wirklichkeit entsprechen. Das Ergebnis der Stichproben zeigte deutlich, dass das Gewicht in den Restabfallsäcken größer ist, als erwartet. Deshalb arbeitet
aha bei der Gebührenbemessung hier mit einem anderen Faktor und so fallen mehr Kosten für die Restabfallsäcke an.
„Übersetzt könnte man sagen, dass wir Nutzer des Restabfallsackes mehr Gewicht einsammeln lassen als die Tonnennutzer beim gleichen Volumen“, erklärt Manfred Wenzel.
„Damit schaffen wir nicht den Sack ab und erheben auch keine Strafgebühr. Letztlich soll diese Art der Berechnung dazu führen, dass wir eine gerechte und rechtssichere Satzung erhalten“, sagt
Schlossarek. Und Wenzel ergänzt: „Nun sollte jede Nutzerin und jeder Nutzer prüfen, ob eine Verringerung des Volumens in Frage kommt und dies dann bei aha melden. Damit spielt es keine Rollen, ob
der Restmüll in der Tonne oder im Sack abgeholt wird. So kann gespart werden“.
Das Ende des Restmüllsackes war kein Thema in den langen Verhandlungen rund um die Abfallpolitik. „Vielmehr haben wir ein Ende der Zwangstonne bei Wohnungswechsel oder Umzug erreicht. Im Umland
kann man den Sack als Abfuhrbehälter behalten und muss nicht automatisch zur Restmülltonne wechseln“, erklärt Wenzel.
Mi
13
Nov
2019