Artikel mit dem Tag "ÖPNV"



Sperrung des Bahnüberganges Burgdorf-Ahrbeck
Anfragen und Anträge · 25. August 2025
Durch die Sperrung ist ein innerstädtisch wichtiger Verkehrsweg für Fuß- und Radfahrer sowie Landwirte aufgehoben. Die Deutsche Bahn gibt an, dass die Wiedereröffnung des Bahnüberganges bzw. der Bau einer neuen Bahnübergang-Sicherung technisch angeblich nicht möglich sei. Diese Begründung wurde von der Deutschen Bahn schon einmal ins Feld geführt, als der Bahnübergang Alt-Ahrbeck vom 08.09.2020 – 07.04.2022 geschlossen wurde. Die Begründung ist wenig glaubwürdig.

Stadtbahnanbindung der Medizinischen Hochschule Hannover – Vorgehen der Regionsverwaltung trotz offener Konflikte mit der Landesregierung und der Hochschule
20. August 2025
Befürchtet werden insbesondere Beeinträchtigungen sensibler medizinischer Geräte durch Magnetfelder und Erschütterungen. Die MHH hatte deshalb alternative Lösungen, u. a. in Form eines Shuttlebus-Systems, vorgeschlagen.

Jahrelanges Nebeneinander darf MHH-Anbindung nicht weiter verzögern!
Pressemitteilungen · 11. August 2025
„Je länger sich der Prozess verzögert, umso teurer wird jede Variante. Darum müssen wir nun Klarheit schaffen und endlich wieder eine gemeinsame Lösung in den Vordergrund stellen. Zu lange schon wurde eine Planung nebeneinander statt miteinander betrieben. Das darf die Anbindung nicht weiter verzögern“

„Die Verkehrswende darf kein Kampf gegen das Auto sein“
Pressemitteilungen · 17. Juli 2025
„Wer es mit der Verkehrswende ernst meint, darf sie nicht länger als reines Gegenmodell zum Auto begreifen. Wir brauchen attraktive Alternativen statt ideologischer Verbotspolitik“, erklärt Bernward Schlossarek, Vorsitzender der Gruppe CDU/FDP in der Regionsversammlung.

CDU-Regionsfraktion lehnt Entkriminalisierung des Schwarzfahrens ab – „Ein Angriff auf den Rechtsstaat und die Ehrlichen“
Pressemitteilungen · 02. Juni 2025
„Wir dürfen aus Hannover kein Experimentierlabor für linksideologische Spielereien machen. Recht muss Recht bleiben – auch in Bus und Bahn“

Stadtbahnanbindung des MHH-Neubaus: Entscheidung lässt auf sich warten
Pressemitteilungen · 12. Mai 2025
"Statt Klarheit herrscht Chaos – das Land tritt auf die Bremse, die Regionsverwaltung drückt sich um konkrete Antworten, und die Öffentlichkeit wird mit Durchhalteparolen abgespeist. Dieser Zustand ist untragbar. Der Regionspräsident und der Wissenschaftsminister müssen endlich aus dem Schatten treten, Führung zeigen und Nägel mit Köpfen machen – sonst droht dieses Großprojekt zur Farce zu werden“

Crack-Hochburg Region Hannover?
Anfragen und Anträge · 03. März 2025
Zur Entlastung des öffentlichen Raumes werden aktuell vor allem Themen wie Einrichtung eines Konsumraums für Crack-Konsumierende - perspektivisch mit erweitertem Konzept zu Tagesstruktur und Tagesschlafplätzen -, Substitution bei Crack-Konsum, psychosoziale Betreuung, Versorgung nicht versicherter Konsumierender, Drug-Checking, etc. diskutiert.

Anfrage bezüglich der Üstra-Zugzielansagen
Anfragen und Anträge · 17. Februar 2025
Zuverlässige und aktuelle Zugzielansagen sind besonders an Haltestellen unerlässlich. Insbesondere blinde und sehbehinderte Menschen sind darauf angewiesen, dass Informationen sowohl visuell als auch akustisch verfügbar sind. Daher muss an allen Haltestellen das 2-Sinne-Prinzip konsequent umgesetzt werden. Das funktioniert leider nicht reibungslos und stellt nicht nur für sehbehinderte Menschen eine erhebliche Barriere dar.

Verlängerung des 365-Euro-Tickets: „Die Kosten laufen aus dem Ruder!“
PM · 26. November 2024
Die bevorstehende Preiserhöhung des Deutschland-Tickets von 49 Euro auf 58 Euro ab dem 1. Januar 2025 stellt die Region Hannover vor erhebliche finanzielle Herausforderungen. Die Region subventioniert das Deutschlandticket aktuell als Job- und Sozialticket erheblich, sodass Nutzerinnen und Nutzer lediglich 30,40 Euro im Monat bzw. 365 Euro im Jahr zahlen, anstatt der regulären 49 Euro bzw. 58 Euro. Um dieses Preisniveau trotz der Erhöhung zu halten, hat die rot-grüne Mehrheit im...

(Un-)sicher ans Ziel: CDU-Anfrage zur Sicherheit der Fahrgäste bei Üstra und Regiobus
06. September 2024
Die Sicherheitslage im hannoverschen Nahverkehr verschärft sich. Die Häufung von sicherheitsrelevanten Vorfällen bei Üstra und Regiobus dürfen wir nicht ignorieren, schließlich haben die Bürgerinnen und Bürger Hannovers ein Recht auf sichere Mobilität. Es muss daher alles dafür getan werden, damit unsere Verkehrsmittel sicher bleiben und sich die Menschen wohlfühlen, wenn sie mit Bussen und Bahnen unterwegs sind.

Mehr anzeigen