CDU-Fraktionsgeschäftsstelle, Tel.: 05 11/ 616 - 2 21 90, Kontakt
Sehr geehrter Herr Jagau,
der Berichterstattung des NDR war am 21.01.2020 auf der Homepage unter der Überschrift „Verkehrswende. Region Hannover legt Programm vor“ das Folgende zu entnehmen: „Mit einem Zehn-Punkte-Programm will die Region Hannover die Verkehrswende vorantreiben. Am Dienstag hat der Kommunalverband gemeinsam mit den hannoverschen Verkehrsbetrieben Üstra ein entsprechendes Papier vorgestellt. Die Region will den öffentlichen Nahverkehr ausbauen. Unter anderem sollen mehr Fahrzeuge für die Stadtbahn angeschafft, die U-Bahnstation Hauptbahnhof saniert und mehrgeschossige Park-and-Ride-Anlagen gebaut werden. (…) Auch für die Pendlerinnen und Pendler, die mit dem Rad zum Bahnhof fahren, will die Region noch einmal aufrüsten und plant zusätzlich mindestens 10.000 Abstellplätze. Möglich wird das, weil die Region auch hier auf Mehrgeschossigkeit setzt. So seien nach Wunstorf auch am Bismarckbahnhof in Hannover sowie in Mellendorf und Lehrte vollautomatische Fahrradtürme vorgesehen. Kleinere Anlagen und Doppelstockgaragen sind in Bennemühlen, Bissendorf, Großburgwedel, Hämelerwald, Langenhagen Pferdemarkt, Springe und Weetzen vorgesehen, wie die Region mitteilte.“
Vor dem Hintergrund der Ankündigung dieses ambitionierten Programms zur Verkehrswende frage ich nach der aktuellen Situation der Bike + Ride Anlagen an den fünf Lehrter Bahnhöfen und wie sich diese seit der Vorlage der Drucksachen 303/2009 (II) AaA und 0288 (IV) AaA vom 21.02.2017 verändert hat.
I. Bike + Ride Anlagen
1. Wie viele Stellplätze für Fahrräder (inklusive Fahrradboxen) gibt es an den fünf Bahnhöfen im Bereich der Stadt Lehrte und wie ist ihre jeweilige Qualität? Bitte nach Halte-stellen, Art (gesichert oder ungesichert) und Auslastung auflisten.
2. Wie hoch ist die durchschnittliche Wartezeit an den Bahnhöfen im Bereich der Stadt Lehrte, um eine Fahrradbox zu bekommen?
3. Wie schätzt die Regionsverwaltung die aktuelle Situation an den Bahnhöfen im Be-reich der Stadt Lehrte ein? Besteht aus Sicht der Regionsverwaltung ein erhöhter Be-darf für die Aufstellung von Fahrradboxen und den Ausbau von Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen?
4. Wie hat die Regionsverwaltung seit 2017 dem Umstand Rechnung getragen, dass der ÖPNV in der Region Hannover Jahr für Jahr Zuwächse verzeichnen kann und sich diese Entwicklung weiter fortsetzen wird? Welche aktuellen Planungen zur Verbesserung der Bike + Ride Situation an den Bahnhöfen im Bereich der Stadt Lehrte gibt es? Wann sollen sie umgesetzt werden?
5. Wie viele Bike + Ride Stellplätze sind regionsweit in den letzten zehn Jahren entstanden? (Bitte aufschlüsseln nach Jahr)
II. Fahrradparkhäuser in Lehrte und Hämelerwald
1. Wo soll der vollautomatische Fahrradturm am Lehrter Bahnhof und die Doppelstockgarage am Bahnhof Hämelerwald konkret auf dem Gelände rund um die beiden Bahnhöfe entstehen? Gibt es bereits Gespräche mit der Bahn und der Stadt Lehrte?
2. Sollen für die beiden neuen Anlagen bisherige Fahrradabstellplätze wegfallen?
3. Welcher Bedarf besteht für den vollautomatischen Fahrradturm am Lehrter Bahnhof und die Doppelstockgarage am Bahnhof Hämelerwald aktuell und perspektivisch? Welche Kapazitäten sollen die beiden geplanten Anlagen aufweisen?
4. Wann sollen der vollautomatische Fahrradturm am Lehrter Bahnhof und die Doppelstockgarage am Bahnhof Hämelerwald aus Sicht der Regionsverwaltung fertiggestellt und betrieben werden? Welche Betreiberlösung ist vorgesehen? Mit welchen Kosten rechnet die Regionsverwaltung für die Errichtung der beiden Bauwerke?
Mit freundlichen Grüßen
Bernward Schlossarek
-Regionsabgeordneter-