CDU-Fraktionsgeschäftsstelle, Tel.: 05 11/ 616 - 2 21 90, Kontakt
Beschlussvorschlag:
1. Die Regionsverwaltung wird beauftragt zu prüfen, welche Werbemaßnahmen und zu welchen Bedingungen für den Warn- und Informationsdienst KATWARN geschaltet werden können, mit dem Ziel, mehr
Nutzerinnen und Nutzer für die App und den Service zu gewinnen. Eine mögliche Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover im Bereich Werbung für KATWARN soll ebenfalls dabei untersucht
werden.
2. Die Regionsverwaltung wird beauftragt zu prüfen, ob es sinnvoll ist, einen jährlichen KATWARN-Tag mit Probealarm in der Region Hannover zu etablieren.
Begründung:
KATWARN ist ein ergänzendes Warnsystem, das ganz individuell zu Hause, im Büro oder unterwegs über Gefahren informiert – und auch darüber, wie die Betroffenen sich am besten verhalten.
Im Unglücks- oder Katastrophenfall senden die verantwortlichen Katastrophenschutzbehörden, Feuerwehrleitstellen oder Unwetterzentralen über KATWARN Warnungen direkt und ortsbezogen auf die
Mobiltelefone der betroffenen Bürgerinnen und Bürger. KATWARN bietet damit zusätzlich zu Lautsprecheransagen, Sirenen und Rundfunk Informationen, die lebenswichtig sein können.
Damit KATWARN noch erfolgreicher wird und noch mehr Bürgerinnen und Bürger der Region Hannover erreicht werden, müssen die Werbemaßnahmen für dieses System deutlich ausgeweitet werden.
Der KATWARN-Tag mit Probealarm soll einmal jährlich stattfinden, damit so die Funktionsfähigkeit der App für die Nutzerinnen und Nutzer getestet werden kann. Darüber hinaus wird durch diesen jährlichen Probealarm mediale Berichterstattung erzeugt. Diese Berichterstattung hilft dabei, dass das System noch bekannter wird und sich etabliert. Gute Erfahrungen mit einem derartigen KATWARN-Tag gibt es bereits in Rheinland Pfalz. Dort wird jährlich ein Probealarm mit KATWARN durchgeführt.
Silke Gardlo
Bernward Schlossarek
(Fraktionsvorsitzende SPD) (Fraktionsvorsitzender CDU)