CDU-Fraktionsgeschäftsstelle, Tel.: 05 11/ 616 - 2 21 90, Kontakt
Beschlussvorschlag:
Die Regionsverwaltung wird beauftragt, das Warn- und Informationssystem KATWARN zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Region Hannover einzuführen.
Begründung:
Mit dem vom Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (Fraunhofer FOKUS) entwickelten und vom Verband öffentlicher Versicherer kofinanzierten Warn- und Informationssystem KATWARN kann die Bevölkerung über Unglücksfälle wie Brände, Bombenfunde, Stromausfälle oder Pandemieausbrüche sowie Unwettermeldungen des Deutschen Wetterdienstes unmittelbar und ortsbezogen informiert werden. Warnungen über KATWARN erreichen registrierte Bürgerinnen und Bürger über E-Mail oder auf Mobilfunktelefonen per SMS oder über die KATWARN-App für Smartphones.
KATWARN ist ein ergänzendes Warnsystem, das ganz individuell zu Hause, im Büro oder unterwegs über Gefahren informiert – und auch darüber, wie die Betroffenen sich am besten verhalten.
Im Unglücks- oder Katastrophenfall senden die verantwortlichen Katastrophenschutzbehörden, Feuerwehrleitstellen oder Unwetterzentralen über KATWARN Warnungen direkt und ortsbezogen auf die Mobiltelefone der betroffenen Bürgerinnen und Bürger. KATWARN bietet damit zusätzlich zu Lautsprecheransagen, Sirenen und Rundfunk Informationen, die lebenswichtig sein können.
Ein weiterer Vorteil des Systems ist die Eignung als Informationsmedium über Schulausfälle im Regionsgebiet, z.B. aufgrund von Extremwetterlagen, Eisglätte oder Heizungsausfall. Die
schnelle Verbreitung dieser Meldungen per SMS, E-Mail oder Push Nachricht ermöglicht allen Betroffenen eine zeitnahe Reaktion auf die besonderen Gegebenheiten.
KATWARN steht den Bürgerinnen und Bürgern unentgeltlich zur Verfügung. Nach Angaben des technischen Betreibers CombiRIsk GmbH beträgt das einmalige Entgelt, das bei Einführung von KATWARN in der
Gebietskörperschaft von dieser zu entrichten wäre, 15.000 Euro (ohne USt). Davon umfasst seien die komplette Installation, notwendige lokale Anpassungen, Schulungen der Mitarbeiter der
Leitstellen sowie umfassende Marketingunterstützung. Für die laufende technische Unterstützung fielen jährlich weitere Kosten in Höhe von 3.000 Euro an (ohne USt). Das System, die technische
Infrastruktur, Betrieb und Weiterentwicklung von KATWARN stellten die öffentlichen Regionalversicherer ohne weitere Kosten für die Landkreise zur Verfügung.
An KATWARN nehmen bereits drei Bundesländer bzw. Stadtstaaten (Rheinland-Pfalz, Hamburg und Berlin), über 40 Landkreise (u.a. die Landkreise Osnabrück, Darmstadt-Dieburg, Gießen und Paderborn)
und kreisfreie Städte (u.a. München, Nürnberg und Oldenburg) teil.
Mit freundlichen Grüße f.d.R
Andreas Burgwitz Johannes Knauf
-Sprecher FRO- Fraktionsreferent