CDU-Fraktionsgeschäftsstelle, Tel.: 05 11/ 616 - 2 21 90, Kontakt
Sehr geehrter Herr Jagau,
die Notaufnahmen und auch einige Fachabteilungen der einzelnen Kliniken des Klinikums Region Hannover sind aufgrund personeller und technischer Engpässe regelmäßig gezwungen sich bei der Rettungsleitstelle abzumelden, obwohl dies grundsätzlich überhaupt nicht vorkommen sollte. Es sind in letzter Zeit Fakten bekannt geworden, die eine große Regelmäßigkeit dieser Praxis belegen. Um einschätzen zu können, wie stark die Notfallversorgung der Einwohnerinnen und Einwohner im Osten der Region hiervon betroffen ist, bitte ich um die Beantwortung folgender Fragen:
Abmeldungen der interdisziplinären Notaufnahme des Klinikums Lehrte
Der Drucksache 1636 (III) vom Juli 2014 ist zu entnehmen, „dass die Notaufnahme des Klinikums Lehrte durchschnittlich einmal im Monat bei der Leitstelle abgemeldet worden ist. Im Jahr 2013 war die Notaufnahme 12mal abgemeldet. Im Jahr 2014 war die Notaufnahme bislang noch nicht abgemeldet.“ Als Gründe für die Sperrung der Notaufnahme des Regionskrankenhauses Lehrte werden angegeben: „1. Ausfall/Defekt apparative Ausstattung (Bsp. CT-Ausfall), 2. Betten-Kapazitätsengpass, Überschreiten der normal-stationären und/oder intensivmedizinischen Kapazitäten, 3. Personeller Engpass: Überschreiten der ärztlichen und pflegerischen Versorgungskapazitäten der Notaufnahme. Aufgrund personeller Maßnahmen war die Notaufnahme im Jahr 2014 bislang nicht abgemeldet.“
a) Wie viele Notfälle wurden in den vergangen Jahren in der Notaufnahme des Klinikums Lehrte behandelt? Für welche Patientenkapazitäten ist die Notaufnahme ausgelegt worden?
b) Wie viele Notfälle werden in der Notaufnahme des Klinikums Lehrte aufgrund von Unfällen auf den Autobahnen rund um Lehrte aufgenommen? Welche Bedeutung hat die Notaufnahme für die Unfallversorgung der Verkehrsverletzten?
c) Es ist bekannt, dass es allgemein übliche Abläufe hinsichtlich einer Abmeldung der hauseigenen Notaufnahme gibt. Wie läuft eine Abmeldung der Notaufnahme im Klinikum Lehrte genau ab?
d) Wie häufig, für welchen Zeitraum und aus welchem Grund hat sich die Notaufnahme des Klinikums Lehrte im Zeitraum von 2012 bis 2014 bei der Leitstelle abgemeldet?
e) Werden die Häufigkeit, die Dauer und die Gründe für die Abmeldungen hausintern kontrolliert und überprüft?
1) Wenn ja, wie und von wem?
2) Wie häufig, wie dauerhaft und wie begründet hat sich die Notaufnahme des Klinikums Lehrte im Zeitraum von 2012-2014 abgemeldet?
3) Wie viele Abmeldungs-Faxe wurden im Zeitraum von 2012-2014 vom Klinikum Lehrte an die Leitstelle der Region Hannover gesandt?
4) Werden die Faxe von der Verwaltung des Klinikums erfasst und ausgewertet?
f) Bestehen bei etwaigen Abmeldungen der hauseigenen Notaufnahme Kontakte zu anderen lokalen Krankenhäusern, um eine Notfallversorgung in der betreffenden Gegend sicherzustellen?
Abmeldungen von einzelnen Abteilungen des Klinikums Lehrte
Aus den vielen Gesprächen mit den Rettungsdiensten und Notärzten ist transparent geworden, dass nicht nur die interdisziplinären Notaufnahmen komplett für einige Stunden sondern auch einzelne Fachabteilungen bis zu mehreren Tagen in den Krankenhäusern abgemeldet werden. Bereits länger ist bekannt, dass es in der Region Hannover häufige Abmeldungen gibt; speziell in der Neurologie und der internistischen Intensiv. Im Bereich der Stroke-Unit Einheiten gibt es seit einigen Jahren in allen Krankenhäusern einen sprunghaften Anstieg. Insofern sind die Versorgungskapazitäten für bestimmte Notfälle wie Schlaganfälle oder Infarkte in manchen Bereichen der Region teilweise über mehr als 24 Stunden hinweg nicht gesichert. Scheinbar sind Kapazitätsengpässe in den weiterbehandelnden medizinischen Fachabteilungen [vgl. Drucksache 1636 (III)] auch ein Grund für eine Abmeldung der hauseigenen Notaufnahme im Klinikum Lehrte.
a) Welche Facheinheiten des Klinikums Lehrte sind hiervon besonders betroffen und wo liegen die Gründe hierfür?
b) Wie häufig, wie dauerhaft und wie begründet hat sich eine Fachabteilung des Klinikums Lehrte im Zeitraum von 2012-2014 abgemeldet?
c) Kommt es vor, dass die Notaufnahme aufgrund fehlender Kapazitäten in bestimmten Fachabteilungen nur partiell, d.h. für bestimmte Krankheits-/Notfallbilder gesperrt wird, andere aber noch angenommen werden?
d) Werden die Häufigkeit, die Dauer und die Gründe für die Abmeldungen hausintern kontrolliert und überprüft?
1) Wenn ja, wie und von wem?
2) Wie häufig, wie dauerhaft und wie begründet haben sich einzelne Fachabteilungen des Klinikums Lehrte im Zeitraum von 2012-2014 abgemeldet?
3) Wie viele Abmeldungs-Faxe wurden im Zeitraum von 2012-2014 vom Klinikum Lehrte an die Leitstelle der Region Hannover gesandt?
e) Werden die Abmeldefaxe von der Verwaltung des Klinikums erfasst und ausgewertet?
f) In einer Handlungsempfehlung zur Notfallversorgung hinsichtlich der Meldung von Versorgungsengpässen[1] wird erwähnt, dass die Leitstelle „großes Interesse an einem transparenten, mehrstufigen Kapazitätenplanungskonzept“ hat. Ist ein derartiges Konzept bisher nicht existent?
1) Wird ein solches Konzept derzeit erarbeitet bzw. wann liegt ein Konzept vor?
Patiententransporte
Als Folge der Abmeldungen einzelner Fachabteilungen bzw. ganzer Notaufnahmen treten Dissonanzen mit dem Rettungsdienst auf, da die Einsatzdauer der Fahrzeuge steigt und diese für ihren Einsatzbereich nicht rechtzeitig wieder zur Verfügung stehen. Dies hat letztlich erhebliche Auswirkungen auf die Einhaltung der gesetzlichen Hilfsfrist und damit auf den Sicherstellungsauftrag.
a) Wie häufig wurden im Zeitraum von 2012-2014 Patiententransporte nach Anfahrt der Notaufnahme des Klinikums Lehrte umgeleitet, obwohl diese nicht abgemeldet war? Was waren die Gründe?
b) Mussten aufgrund einer unverzüglichen Versorgungsnotwendigkeit Patienten in der Notaufnahme des Klinikums Lehrte aufgenommen bzw. behandelt werden, obwohl diese abgemeldet war?
c) Wie viele Patiententransporte (nicht Aufnahmen oder Behandlungen) wurden im Zeitraum 2012-2014 von Lehrte aus in die Notaufnahme des Klinikums Lehrte vorgenommen?
d) Wie viele Aufnahmen von Patienten wurden im Zeitraum 2012-2014 von Lehrte aus durch die Notaufnahme des Klinikums Lehrte vorgenommen?
Mit freundlichen Grüßen f.d.R.
Bernward Schlossarek Niels Schröder
-Abgeordneter- -Referent-