CDU-Fraktionsgeschäftsstelle, Tel.: 05 11/ 616 - 2 21 90, Kontakt
Sehr geehrter Herr Jagau,
aufgrund der Verkehrsdichte und der zahlreichen Staus auf der BAB 2 zwischen dem Kreuz Hannover-Ost und den Anschlussstellen Lehrte-Ost und Hämelerwald kommt es im Bereich der Kernstadt Lehrte immer wieder zu erheblichen Beeinträchtigungen der Verkehrssituation. Es ist eine für die Lehrter gewohnte Kettenreaktion: Unfall auf der BAB 2 und Chaos auf den Hauptstraßen Lehrtes. Tausende Autos und Lastwagen fahren dann an den Lehrter Anschlussstellen ab und quälen sich im Schritttempo vor allem über Miele- und Germaniastraße, Berliner Allee und Ahltener Straße. Von diesem Verkehrschaos sind neben den Bürgerinnen und Bürgern auch die Einsatzwagen des DRK Rettungsdienstes bei der Anfahrt des Regionskrankenhauses in Lehrte betroffen, was zu Verzögerungen im Rettungsdienst führen kann.
In diesem Sinne räumte die Regionsverwaltung in der Informationsdrucksache 106/2008 bereits ein, dass es im Rettungsdienst innerhalb der Stadt Lehrte zu verkehrsbedingten Verzögerungen kommt: „Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens im Bereich des Kreisels Manskestr. /Germaniastr. in Lehrte wird die Anfahrt zum Krankenhaus Lehrte zu bestimmten Zeiten und Situationen erheblich erschwert. Hierfür ist hauptsächlich die oft genutzte Umleitungsstrecke für die BAB 2 verantwortlich und zu bestimmten Stoßzeiten der massive Verkehr zu und vom neuen Einkaufsgebiet „Zuckerpassage“. Aufgrund der Größe der Einsatzfahrzeuge ist ein Durchfahren dieser Staus trotz Sonder- und Wegerechte nur mit Verzögerung im Minutenbereich möglich.“
Da die Verkehrssituation für den Rettungsdienst in Lehrte seit meiner Anfrage vom 24. Juli 2009 (AaA II 319/2009) nicht besser geworden ist, frage ich die Regionsverwaltung:
1. Rettungswache Lehrte
1.1 Wie ist die aktuelle technische und personelle Ausstattung der DRK Rettungswache in Lehrte?
1.2 Wie viele Einsätze gab es seit dem Jahr 2009 im Zuständigkeitsbereich der DRK Rettungswache in Lehrte?
1.3 Wie viel Zeit vergeht im Durchschnitt im Falle einer Menschenrettung vom Zeitpunkt eines Anrufes bis zum Zeitpunkt des Eintreffens der Rettungskräfte?
2. Behinderungen im Rettungsdienst
2.1 Wie viele Einsätze der DRK Rettungswache waren seit dem Jahr 2009 von verkehrsbedingten Verzögerungen im Bereich der Stadt Lehrte betroffen?
2.2 Wie haben sich die Fahrzeiten und die Fahrwege der Rettungsfahrzeuge zum Einsatzort und zurück zum Regionskrankenhaus Lehrte verändert?
2.3 Gab es Situationen, in denen eine Einlieferung bzw. ein Krankentransport zum Regionskrankenhaus Lehrte aufgrund von Staus auf der K 134 nicht möglich war?
3. Anfahrt Regionskrankenhaus Lehrte
3.1 Wie oft musste das Regionskrankenhaus in der Manskestraße von 2009 bis 2013 angefahren werden?
3.2 Der Rettungsdienst der DRK Rettungswache konnte in den zurückliegenden Jahren die Notaufnahme des Regionskrankenhauses Lehrte nicht immer anfahren, da diese infolge einer zeitlich befristeten Abmeldung der Notaufnahme von der Regionsleitstelle gesperrt wurde und somit die Rettungswagen zur nächsten Notaufnahme weitergeschickt worden sind.
3.2.1 Welche Gründe gab es für die Sperrung der Notaufnahme des Regions-krankenhauses Lehrte in den Jahren 2008 bis 2014?
3.2.2 Wie oft wurde von der Regionsleitstelle die Notaufnahme in Lehrte von 2008 bis 2014 gesperrt?
3.2.3 Wie lange dauerte im Durchschnitt die Abmeldung der Notaufnahme im Regionskrankenhaus Lehrte pro Tag? Wie lange dauerte im Durchschnitt die Abmeldung der Notaufnahme aller Regionskrankenhäuser pro Tag?
3.2.4 Wie viele Notfalltransporte der DRK Rettungswache Lehrte mussten infolge der Abmeldung des Regionskrankenhauses Lehrte von 2008 bis 2014 umgeleitet werden? Wie wirkt sich die verlängerte Fahrzeit auf die Überlebensaussichten der Patienten aus?
Mit freundlichen Grüßen f.d.R.
gez. Bernward Schlossarek Niels Schröder
-Abgeordneter- -Referent-